Dr. Ralf Gieseke berichtet über die MIO DB. Mit dieser TI-Middleware können Softwarehersteller im Gesundheitswesen ihre Lösungen an die Telematikinfrastruktur (TI) anbinden und die einzelnen TI-Fachverfahren integrieren. Die Anbindung an die Telematikinfrastruktur lässt sich mit MIO DB stark vereinfachen und beschleunigen.
Autor: Healthblog
TI-Konnektor-Tausch: Besser gleich auf extern betreuten Konnektor umsteigen ✅
Von Dr. Ralf Gieseke, Telematikinfrastruktur-Experte AKQUINET

Im März ging ein großes Aufstöhnen durch die Ärzteschaft. Denn laut der gematik müssen in den Jahren 2022 bis 2024 insgesamt 130.000 Konnektoren zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) ausgetauscht werden (s. Ärzteblatt). Vom TI-Konnektor-Tausch betroffen sind in erster Linie niedergelassene Ärzte und MVZ, da sie ab 2018 als erste an die TI angebunden wurden. Doch auch Kliniken können indirekt bereits betroffen sein, sofern Arztpraxen und MVZ angeschlossen sind. Weiterlesen
Zweckbestimmung von Medizinprodukten gibt Vieles vor 💬💡
von DI Dr. Johann Krocza, MSc, Geschäftsführung HSE365.at GmbH
Die Zweckbestimmung von Medizinprodukten wird gerade bei Softwareprodukten gerne vernachlässigt. Dabei gibt sie die Entwicklung vor und ist für Auditoren ein wichtiges Instrument der Prüfung. Weiterlesen
Digitale Kommunikation in der Pflege und Reha 💻👵
Wie sich mit der Telematikinfrastruktur und KIM die digitale Kommunikation von Pflege- und Rehaeinrichtungen mit Ärzten und Kliniken verbessern lässt

Die Digitalisierung erreicht nach Arztpraxen und Kliniken nun auch Pflege- und Rehaeinrichtungen. Für Betreiber gilt es, ihre Strukturen fit zu machen für die digitale Kommunikation in der Pflege. Wie gelingt die Umstellung vom Fax auf die Telematikinfrastruktur und KIM, die Kommunikation im Medizinwesen? Unser Berater Dan Lingenberg begleitet Unternehmen im Gesundheitswesen bei der Digitalisierung und erklärt, was für Pflegeanbieter dabei wichtig ist. Weiterlesen
Risikomanagement bei Medizinprodukten 🩺
Von Sophie Neef
Ein Medizinprodukt – ob ein Hardware-Gerät oder eine Software – soll einen bestimmten Nutzen erbringen. Bei der Anwendung können aber auch Risiken entstehen. Mit dem Risikomanagement bei Medizinprodukten werden die Risiken vor Inverkehrbringen des Produktes identifiziert, bewertet, soweit wie möglich eliminiert und weitere Maßnahmen zum Schutz der Anwender*innen ergriffen. Weiterlesen