FAQ: TI-Anschluss für Pflegeeinrichtungen mit TI-Gateway
Antworten auf alle Fragen, die Pflegeeinrichtungen zum Anschluss an die Telematikinfrastruktur mit dem TI-Gateway haben
Warum müssen sich Pflegeeinrichtungen an die TI anschließen?
Pflegeeinrichtungen sind gesetzlich verpflichtet, sich an die Telematikinfrastruktur (TI) anzuschließen, um an Anwendungen wie KIM, die elektronische Signatur oder der elektronischen Patientenakte (ePA) teilzunehmen und sektorenübergreifend Daten sicher austauschen zu können. Innerhalb der TI können sie mit anderen Leistungserbringern wie Apotheken, Arztpraxen und Kliniken KIM- und TIM (Messenger)-Nachrichten austauschen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Konnektor vor Ort und dem TI-Gateway?
Das TI-Gateway ist eine sehr sichere Hardware in einem Rechenzentrum, über das Ihre Einrichtung an die TI angebunden wird. Es stellt die Schnittstelle zwischen Ihrem lokalen Netzwerk und der TI her und gewährleistet eine verschlüsselte, zugelassene Kommunikation. Es ist gegenüber den bisher häufigen eingesetzten Einbox-Konnektoren vor Ort überlegen in Leistungsfähigkeit, Stabilität und Sicherheit.
Welche Vorteile hat der Anschluss über das TI-Gateway gegenüber dem Konnektor vor Ort?
Der Konnektor in der Einrichtung muss betreut werden, beispielsweise kann ein Neustart nötig sein. Auch Wartungen und Updates sind erforderlich. Bei dem TI-Gateway ist die Telematik quasi ins Rechenzentrum geholt. Dort führen wir alle Updates und Wartungsarbeiten für das TI-Gateway durch. Wir überwachen das TI-Gateway laufend. Dadurch stellen wir sicher, dass der TI-Zugang stets auf neuestem Stand ist. Bei Auffälligkeiten oder Störungen werden wir sofort aktiv. Man muss bedenken: Konnektoren werden bis 2026 schrittweise aus dem Markt genommen. Updates und Upgrades werden dann nur noch für das TI-Gateway entwickelt.
Was brauche ich, um meine Einrichtung an die TI über das TI-Gateway anzuschließen?
Sie benötigen nur einen Internetanschluss und eine SMC-B-Karte. Die Institutionskarte, auch SMC-B genannt, ist Ihr Schlüssel zur TI. Ohne diese Karte kann keine Verbindung zur TI aufgebaut werden Wir helfen Ihnen beim Beantragen der SMC-B-Karte und allen weiteren Schritten in die TI.
Muss mein Primärsystem-Hersteller den TI-Anschluss machen?
Viele Pflegeeinrichtungen wenden sich bei Fragen zum TI-Anschluss oft an den Anbieter ihrer Pflegesoftware. Die Anbieterwahl für den TI-Anschluss ist der Einrichtung aber freigestellt. Die gematik und das BMG sprechen hier von „Interoperabilität“. Das bedeutet, dass jeder TI-Anschluss und jeder TI-Fachdienst in jeder Software funktionieren müssen.
Wie läuft die Installation des TI-Gateways ab?
Nach der Bestellung des TI-Gateways vereinbart AKQUINET einen Termin, um gemeinsam mit Ihnen alle relevanten Vorbereitungen zu treffen. In einem zweiten Termin werden die TI-Anbindung und die KIM-Adresse eingerichtet. Sie müssen nichts weiter tun.
Wie sicher ist die Verbindung über das TI-Gateway?
Das TI-Gateway ist von der gematik zugelassen und erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Es verschlüsselt alle Daten, die zwischen Ihrer Einrichtung und der TI übertragen werden, und schützt vor unbefugtem Zugriff. Bei AKQUINET ist das TI-Gateway durch einen Backup-Standort in einem zweiten Rechenzentrum doppelt gesichert. Bei einer Störung in einem Rechenzentrum übernimmt ohne Ausfall sofort das zweite Rechenzentrum den Betrieb. Ein Eingreifen von Ihrer Seite aus ist hierfür nicht erforderlich.
Was passiert, wenn das Internet ausfällt?
Falls es zu einem Internet-Ausfall in der Einrichtung kommt, ist der Zugang zur TI kurzfristig unterbrochen. Sobald Ihre Verbindung wieder verfügbar ist, verbinden sich alle TI-Komponenten von AKQUINET automatisch wieder und Sie können Ihren TI-Zugang wieder nutzen.
Um Ausfällen vorzubeugen, haben die AKQUINET-Rechenzentren eine Verfügbarkeit von 99,95%. Auch das TI-Gateway selbst ist auf sehr hohe Verfügbarkeit ausgelegt. Bei AKQUINET wird dies durch den Betrieb in zwei Rechenzentren sichergestellt, die sich gegenseitig als Backup dienen. Sollte es dennoch zu einem äußerst unwahrscheinlichen Ausfall kommen, steht Ihnen unser Supportteam zur Verfügung, um das Problem schnell zu beheben.
Welche TI-Anwendungen kann ich mit dem TI-Gateway nutzen?
Über das TI-Gateway können Sie alle TI-Fachdienste nutzen, die Sie in Ihren Systemen eingerichtet haben, wie u.a. KIM, TIM, elektronische Patientenakte (ePA), elektronischer Medikationsplan (eMP), Kommunikation im Medizinwesen (KIM), Notfalldatenmanagement (NFDM) und die digitale Signatur, welche für die Übermittlung der Abrechnungen zwingend notwendig wird.
Welche Kosten entstehen für den Anschluss über ein TI-Gateway?
Wir bieten die Anbindung an das TI-Gateway als fertige Serviceleistung für einen monatlichen Festbetrag an. In unserem Angebot ist neben der TI / KIM und TIM ist zusätzlich eine komplette Wartung der Kartenlesegeräte inkludiert. Das bedeutet für die Pflegeeinrichtung: Kein Aufwand beim PIN-Service oder notwendigen Updates.
Welche Kosten für das TI-Gateway bekomme ich als Pflegeeinrichtung erstattet?
Mit der Anbindung an die TI können Sie Erstattungspauschalen nutzen. Dadurch entsteht keine finanzielle Mehrbelastung für Ihre Einrichtung. Auch hierbei helfen wir Ihnen gerne weiter!
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen oder Probleme habe?
Für alle Fragen rund um den Anschluss an die Telematikinfrastruktur, die Installation oder den Betrieb des TI-Gateways steht Ihnen das Team von AKQUINET zur Verfügung. Sie erreichen den Support per E-Mail oder telefonisch unter 040 88 173-2222.
Allgemeine Informationen bietet auch direkt die gematik unter: Pflege | gematik