Wie viele KIM-E-Mail-Adressen/-Postfächer benötigt eine Praxis, wenn dort beispielsweise drei Ärzte tätig sind? Reichen eine Adresse bzw. ein Postfach?
Jede Betriebsstätte benötigt einen KIM-Zugang. Mit diesem KIM-Zugang können mehrere KIM-Postfächer verwendet werden. Ob eine Praxis mehrere E-Mail-Adressen benötigt mit Bezug zur Betriebsstätte (bspw: arztpraxis@…) oder mit Personenbezug (bspw. Dr.Maxima.Mustermann@…), liegt im Ermessen der Praxis bzw. der KM-Nutzung (eAU etc.). Weiterlesen
Fragen an unseren KIM-Support – und die Antworten darauf
Welches PVS ist schon KIM-fähig?
Hier gibt es keine zeitliche Vorgabe seitens der gematik. Jeder PVS-Hersteller kann selbst entscheiden, wann er sein System KIM-fähig macht. Daher ist es erforderlich, dies direkt beim PVS–Hersteller zu erfragen. Weiterlesen
KIM und der elektronische Heilberufsausweis – Fragen und Antworten
KIM, eHBA G2, eAU, SMC-B, QES … Der Abkürzungsdschungel macht den Einstieg in die Digitalisierung für Leistungserbringer im Medizinwesen nicht gerade smarter. Wie hängen insbesondere die neue „Kommunikation im Medizinwesen“ (KIM) und der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) zusammen? Wir haben die häufigsten Fragen, die an unser KIM-Supportteam gestellt werden, beantwortet. Weiterlesen
Neue Servicemodelle für die Gesundheitsbranche
Dirk Aagaard, Geschäftsführer der akquinet health service GmbH, berichtet über die Besonderheiten des Medizin- und Gesundheitsmarkts, den digitalen Wandel und eine neue “Blickrichtung”, die dabei hilft. Weiterlesen
Das Krankenhauszukunftsgesetz – diese drei Dinge sollten Sie wissen!
Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) ermöglicht es Krankenhäusern, Fördermittel für Digitalisierung und IT-Sicherheit zu beantragen. Aber was genau wird gefördert? Von wem? Und wie kann man eine Förderung erhalten?
Die wichtigsten drei Fragen hier im schnellen Überblick. Weiterlesen