Auf ihrem individuellen Weg in eine digitalisierte Zukunft unterstützen wir unsere Kunden meist über viele Jahre. Daher verfolgen wir, wie die Digitalisierung im eHealth-Sektor an Fahrt aufnimmt. Über alle Themen zwischen IT, Daten und Arztbesuch, schreiben wir in diesem eHealth-Blog.
Seit dem 01. Januar 2024 müssen alle Privatärzte sämtliche Brustimplantat-basierten Eingriffe dem Implantateregister Deutschland (IRD) melden. Wir zeigen die Hintergründe und erklären, wie Sie Zugriff erhalten.
Die bisherigen Einbox-Konnektoren zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) waren von Beginn an nicht für die Bedarfe von Kliniken ausgerichtet. Nun sehnen gerade größere Einrichtungen im Gesundheitswesen den Highspeed-Konnektor herbei. Er liefert endlich eine belastbare Basis für alle Prozesse der TI. Doch soll es der Highspeed-Konnektor oder das TI-Gateway sein?
Der Anmeldeprozess über den Authenticator der gematik führt oft in die Irre. Janos Frank erklärt, was zu beachten ist, damit die Anmeldung von Krankenhäusern, MVZ und anderen im Organsprenderegister erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Wie funktioniert das neue Feature KIM2Mail von AKQUINET und in welche Systeme lässt sich der TI-Fachdienst KIM über KIM2Mail integrieren? Wir haben alle wichtigen Fragen und Antworten zusammengetragen.
Die Technologie hinter TIM bietet ein enormes Potential zur Prozessvereinfachung. So lassen sich verschlüsselte, intersektorale Prozesse einrichten, die auf der Telematikinfrastruktur laufen und rundum datenschutzkonform sind.
Dr. Ralf Gieseke von AKQUINET berät Kunden bei der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) und beim Einsatz der TI-Fachdienste. Er erläutert den Nutzen der Middleware MIO DB von AKQUINET zur leichten Einbindung der TI-Fachdienste in Softwaresysteme.